Ab jetzt bin ich mir selbst treu

Die Sache mit den guten Vorsätzen

Mit neuen guten Vorsätzen ins Jahr starten – wer kennt‘s nicht? Zu den Triumphgedanken, die uns zu einem besseren Menschen oder das Leben schöner machen sollen, gesellen sich meist genau so viele Niederlagen.

Abnehmen ist so ein Lieblings-To-Do fürs neue Jahr. Und dann liest man im November Sprüche wie „Ich wollte dieses Jahr 5 kg abnehmen – jetzt fehlen nur noch 8!“ Auch beliebt sind Vorhaben wie gesünder kochen, nicht mehr rauchen, mehr Freunde treffen, fleißiger sein, mehr lesen oder ordentlicher werden. Vorhaben, die uns glücklicher machen sollen. Wir gehen davon aus, dass wir zufriedener sind, wenn wir uns an unsere selbst auferlegten neuen Regeln halten. Dabei scheitern laut einer Studie 2/3 der Menschen bereits im Januar und halten nicht durch.

Ich selbst kenne diese guten Vorsätze zu genüge. Kenne dabei Erfolge aber auch das Scheitern! Und ich muss ehrlich sagen, ich hab keine Lust mehr, mir zum neuen Jahr Dinge vorzunehmen, die mein Leben verändern sollen. Wenn‘s mir damit wirklich ernst ist, dann kann ich damit schließlich jeden Tag beginnen. Dann kann mir auch am 10. März oder am 25. Juni einfallen „Jetzt mal 4 Wochen keine Schokolade!“ Und doch geht diese gute-Vorsatz-Manier nicht spurlos an mir vorbei. Gehört ja auch irgendwie dazu.

Seitdem ich vor ein paar Jahren aber verstanden habe, dass meine eigenen guten Vorsätze maximal 2 Wochen im Januar überleben, habe ich mir für mich selbst etwas anderes ausgedacht. Mein guter Vorsatz ist und bleibt, mir selbst treu zu sein. Das klingt so nett und niedlich, es sind aber ziemlich große Worte. Und das bringt mich  oft genug an meine Grenzen. Darum stelle ich meine eigene Glaubwürdigkeit mir selbst gegenüber immer mal wieder auf den Prüfstand – natürlich auch zum Jahresende, aber auch immer mal wieder zwischendurch. Jedes Jahr schreit förmlich danach, noch einmal für sich selbst zu überlegen

„Bin ich mir selbst treu?“

„Wie sehr tanze ich nach der Nase der anderen?“

„Wann passe ich mich an und verliere mich dabei?“

„Wann und vor allem warum bleibe ich ich selbst und lohnt sich das?" oder

"Ist der Weg des geringsten Widerstandes nicht doch der einfachere – aber bin ich mir dann noch treu?“

Gar nicht so einfach.

Im Kleinen, also in allen Situationen des Alltags mit Familie und Freunden, im Job und in der Freizeit, aber besonders seit März 2020 eben auch im Großen. Die Diskussion um Demokratie, soziales Miteinander, mehr Rücksichtnahme, weniger Vordrängeln, mehr Kollektivismus und weniger Egoismus.

 

Da gab es die Experten, die ernsthaft warnten, es gab die Lauten, die Angst machten, die Leisen, die sich nicht so recht trauten aus Angst, sich angreifbar zu machen. Es gab die Verschwörungstheoretiker – in der Nachbarwohnung genau so wie im Bundestag. Es gab die, die alles glaubten und weiter tratschten – manchmal 4 verschiedene Meinungen an einem Tag, je nachdem, welche Presse gerade gelesen wurde – und dann gab es die Vorsichtigen, die sich still und heimlich an die Vorschriften hielten, nicht jammerten und einfach nur weiterhin an das Gute glaubten. Und mittendrin sind Sie! Wem sollen, wollen oder dürfen Sie glauben und welche Meinung sollen, wollen oder dürfen Sie haben? Dürfen Sie Ihre Meinung ändern? Oder sind Sie dann nicht mehr glaubwürdig? Meine Oma hat immer gesagt „Jeder kann in seine Hose machen was er will“ und damit hat sie einfach nur recht. Ich würde heute hinzufügen: Jeder kann in seine Hose machen was er will, solange er mit den Konsequenzen leben kann. Aber diese Zeit zeigte uns doch einmal mehr, wie sehr wir von allen Seiten beinflussbar sind, wie schwer es sein kann, eine eigene Meinung zu haben, diese auch zu vertreten und überhaupt erstmal herauszufinden, was man selbst denkt und wonach man lebt – oder zunächst einmal leben möchte. Wie soll man sich denn selbst treu sein und auf seinem eigenen Weg bleiben, wenn es so viele Möglichkeiten gibt, mal abzubiegen?

 

Alle wollen authentisch sein

Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang natürlich nicht fehlen darf ist Authentizität. Das Wort Authentizität kommt aus dem Griechischen und wird aus den Wörtern „autos“ („selbst“) und „ontos“ („seiend“) hergeleitet. Man könnte es als „selbstseiend“ oder „man selbst sein“ übersetzen. Mit Authentizität verbinden wir Eigenschaften wie Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit. Ein authentischer Mensch wirkt echt, unverfälscht und strahlt Selbstbewusstsein aus. Er steht zu sich selbst, weiß über seine Stärken und Schwächen Bescheid und kann diese einsetzen. Er ist im Einklang mit sich selbst.

 

Doch unsere Persönlichkeit befindet sich stetig im Wandel: Unsere Vorstellungen und Werte verändern sich über die Jahre oder eben auch innerhalb eines kürzeren Zeitraumes und so auch unser Verhalten. Und das ist in Ordnung! Das heißt nämlich nicht, dass wir dadurch weniger authentisch sind. Authentizität schließt Veränderung nicht aus, sondern gibt vielmehr den Anstoß, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln und so authentisch in einer sich ständig verändernden Welt zu bleiben.

Authentizität ist eine ziemlich gefragte Eigenschaft. Also ist sie doch auch ein gutes Vorhaben fürs neue Jahr, oder? Authentizität bedeutet aber auch Arbeit. Arbeit an sich selbst und das ständige Prüfen, ob das, was ich tue und sage und die Art wie ich etwas tue oder sage, mit meinen Werten übereinstimmt. Darum ist das für mich ein Vorsatz, den man sich jedes Jahr neu vornehmen kann. Sich selbst treu zu sein, bedarf einer ständigen Selbstreflexion.

Respekt bedeutet Feingefühl

Einer meiner eigenen Werte, die ich in meinem Leben hochhalten und nach denen ich leben möchte, ist Respekt. Ich möchte gern ein respektvoller Mensch sein. Ich kann nun aber nicht einfach sagen „Ab heute bin ich immer respektvoll“ und hab dafür eine Art Handbuch parat, wann was respektvoll ist und wann ich mich wie am besten verhalte. Es gibt keine Tabelle, in der ich mal kurz nachschlagen kann. Unterschiedliche Situationen erfordern ein unterschiedliches Verhalten. Typisch Knigge übrigens. Wer mir schon häufiger in meinem Podcast zugehört hat, weiß darum Bescheid: Knigge ist genau so wenig ein Regelwerk oder ein Handbuch, aus dem man das „Richtige“ ablesen kann. Und so kann etwas, das ich grundsätzlich für respektvoll halte, manchmal eben auch genau das Gegenteil sein.


Ein Beispiel dafür ist das Händereichen. Wir alle wissen: es ist respektvoll, jemanden mit einem Handschlag zu begrüßen. Es ist ein Ritual. Es drückt Vertrauen aus, man kann abschecken, was der andere  für ein Typ ist und es hat etwas von Friedenschließen. Es ist ein Ritual in unserer Gesellschaft, das sich über Jahrhunderte etabliert hat und es zu verweigern galt bis zur Pandemie per se als unhöflich und damit auch als respektlos. Aber mit Corona wurde das Einfordern des Händeschüttelns plötzlich zur unhöflichen Geste. Eine Geste, die sagte "Ist mir egal, ob ich dich anstecke!"  Eine neue Situation machte also etwas, das normalerweise Respekt ausdrückte, zu etwas, das plötzlich respektlos wirkt: jemandem eine Berührung aufzuzwingen.

 

Um authentisch zu bleiben, um meinem Wert des Respektes gerecht zu werden, muss ich mich also anpassen. Der Situation und den Bedürfnissen des anderen. Und das ist doch der beste Beleg dafür, dass Authentizität nichts Starres und in einer Tabelle ablesbar sein kann. Sie darf nicht verwechselt werden mit diesem „Ich bin halt so. Ich mach halt, was ich für richtig halte!“  Manch einer – ich auch – nennt das den „Freifahrtschein für schlechtes Benehmen“. Authentizität wird somit oft als Ausrede dafür verwendet, bequeme Gewohnheiten beizubehalten.

Authentizität bedeutet also nicht, sich auf Biegen und Brechen an seine gewohnten Verhaltensmuster zu halten. Sie sind somit nicht  authentischer, wenn Sie im Wohnzimmer von anderen die Füße auf den Tisch zu legen mit den worten „Mach ich zuhause auch immer so!“  Es sei denn, Ihr Wert lautet „Nach mir die Sintflut“ – dann können Sie sich verhalten wie der letzte Rüpel. Sie wären aber nicht hier auf meinem Blog gelandet, wenn das Ihr Wert wäre.


Authentische Menschen haben Ecken und Kanten. Sie passen sich nicht einfach an alles und jeden an und spielen nicht jedes Spiel mit. Sie gleichen ab: Wieviel ICH darf ich gerade noch sein, damit andere sich wohlfühlen und wieviel ICH darf ich anderen zuliebe über Bord werfen, um noch ICH zu bleiben und mich nicht selbst zu verlieren? Klingt fast philosophisch.


Oft lassen wir uns von anderen Menschen blenden. Menschen, die ihre Rolle gut spielen, können auf uns nämlich auch authentisch wirken, obwohl sie es nicht sind. Diese Menschen geben sich nicht so, wie sie sind, sondern verstellen sich. Uns zuliebe. Bei diesen Menschen fehlen meist diese Ecken und Kanten. Sie bieten keine Angriffsfläche für Kritik und versuchen den Weg mit dem geringsten Widerstand zu gehen. Weil sie sich komplett unseren Erwartungen anpassen, fallen wir besonders schnell auf diese Menschen rein. Ist ja auch erstmal sympathisch. Oder unkompliziert. Auf Dauer aber auch langweilig und irgendwann fragt man sich, wie treu sich ein Mensch ist, der seine Schwächen ununterbrochen versteckt. Authentizität ist also eine der wichtigsten Zutaten, wenn es darum geht, sich selbst treu zu sein.

Der beste Zeitpunkt ist jetzt!

Es lohnt sich, einfach mal nachzudenken. Mitzudenken. Sich selbst zu hinterfragen. Und das Schöne an diesem Vorsatz für ein neues Jahr oder mittem im Jahr oder für jeden Tag ist: Sie können ihn sofort umsetzen. Wie oft nehmen wir uns etwas vor, allerdings erst zum nächsten 1. oder für morgen oder für nächste Woche? Heute nochmal richtig zuschlagen und ab norgen Diät? Am Wochenende nochmal richitg feiern und dann Alkoholverzicht? Warum nicht heute starten?

Der beste Zeitpunkt, sich selbst treu zu sein, ist jetzt! Ab sofort! Dabei genügt es für den Anfang, sich überhaut bewusst zu machen, was das bedeutet. Und sich dann immer mal wieder selbst zu fragen „Handle ich jetzt gerade aus meiner Überzeugung? Stimmt das, was ich ich tue oder sage mit meinen Werten überein?“


Ich hab Rosi gefragt, wie sie zu diesem Thema staht. Rosi, die nette ältere Dame, mit der ich so gern mal über Benehmen spreche. Rosi, die nicht so recht versteht, was mit der Jugend von heute schief gelaufen ist, die aber dennoch ihren Frieden damit geschlossen hat, dass in der Bahn selten jemand für sie aufsteht. Das ist schon so ein Beispeil dafür, mit sich selbst im Reinen zu sein: Rosi würde für andere aufstehen. Das sagt ihre Erziehung genau so, wie ihre Überzeugung. Sie empfindet es als unhöflich, Älteren, Schwächeren oder Kranken nicht den eigenen Platz zu überlassen. Sie würde aber niemals einen Menschen verurteilen, der das nicht tut. Weil über ihrem Wert der guten Erziehung noch ein anderer steht: Frieden. Sie mag keinen Streit. Sie möchte nicht provozieren, auch nicht diskutieren. Eine nette Unterhaltung, bei der man auch nicht immer einer Meinung sein muss – ja, das mag sie. Aber sie weiß, dass ein paar Worte mit einem vermeintlich rücksichtslosen Teenie schnell zu einer solchen Diskussion werden können. Also schweigt sie. Sie nimmt hin, dass sie stehen muss. Und das macht sie nun nicht weniger authentisch, auch, wenn das Verhalten des Teenies nicht mit ihrem eigenen Verhalten konform ist. Weil ihr selbst Frieden mehr bedeutet, als Recht zu haben.


Ein anderes Beispiel: Rosi liebt Apfelstrudel. Heißen Apfelstrudel mit Vanillesaue und Kirschen. Dafür würde sie so einiges stehen und liegen lassen. Und Rosi hat eine Freundin, mit der sie sich jeden Sonntag im Café trifft und beide schlemmen diesen köstlichen Apfelstrudel mit Vanillesaue und Kirschen. Aber vor ein paar Wochen wurde ihre Freundin krank und das bedeutete: Schluss mit diesem zuckerhaltigen Verwöhnprogramm – zumindest für ihre Freundin. Rosi könnte damit weitermachen. Nun ist Rosi aber ein Mensch, der Harmonie liebt. Nicht diese Harmonie, die irgendwie vorgespielt ist und nicht von Herzen kommt, sondern diese Harmonie, die ganz von innen heraus kommt. Harmonie, die darauf beruht, sich wohlzufühlen. Und weil ihr das noch viel wichtiger ist als Vanillesaue und Kirschen, verzichtet sie gemeinsam mit der Freundin. Statt des vollen Programms gönnen die beiden sich ein kleines Stück Apfelkuchen. Und dazu gibts eine Kanne Tee statt der heißen Schokolade mit Sahne. Sicher: Ihre Freundin hätte nichts dagegen, wenn Rosi weiter wie bisher schlemmte und nicht für sie verzichtete – aber für Rosi ist der Gedanke „Komm, wir beide haben etwas gemeinsam“ viel wichtiger, als der Strudel mit allem drum und dran.

Aus Überzeugung verzichtet sie und stellt die Gemeinsamkeit, die Harmonie, die Freundschaft in den Vordergrund. Für sie bedeutet Freundschaft nicht, dass jeder machen kann was er will, sondern dass man gemeinsam die beste Lösung findet, gemeinsam – quasi Hand in Hand – durchs Leben marschiert. Und ist sie deshalb weniger authentisch? Weil sie nicht macht, wonach ihre eigentlich ist? Weil sie auf Vanillesauce und Kirschen verichtet?  Verliert sie sich selbst, ist sich selbst nicht mehr treu? Ganz und gar nicht.


So, wie für Rosi der Verzicht selbstverständlich ist, wäre es für andere – vielleicht für Sie – selbstverständlich, nicht zu verzichten. Und auch das wäre in Ordnung. Je nachdem, was Ihnen in Ihrem Leben wichtig ist, was Ihre Werte sind, bleiben Sie sich selbst treu – oder eben auch nicht. Es mag sein, dass für Sie der Begriff der Freiheit oberste Priorität hat. Das würde bedeuten, dass Sie anderen zuliebe nicht aufs Schlemmen verzichten würden und auch das wäre in Ordnung. Es wäre authentisch. Und echte Freunde nehmen Sie so und behalten Sie auch so. Vielmehr noch: Echte Freunde kennen Ihr Wertebild, wenn Sie sich denn diesem Bild entsprechend verhalten. Dann sind Sie echt, dann sind Sie authentisch. Und dann kann man Ihnen vertrauen.


Wenn wir jetzt mal einen Strich unter all diese Erkenntnisse ziehen, dann wird klar, dass Authentizität in zwischenmenschlichen Beziehungen gleichermaßen bedeutet, andere so zu akzeptieren, wie sie sind, wie auch, sich anzupassen. Man braucht eben diese gewisse gute Mischung aus beidem.


Hören Sie doch mal in sich hinein! Wenn Sie mal wieder dabei sind, sich anzupassen, dann fragen Sie sich: Warum? Nur dem anderen zuliebe oder Ihrem eigenen Wert zuliebe? Würden Sie sich vielleicht manchmal gern anders verhalten, trauen sich aber nicht? Was sind überhaupt Ihre Werte? Wonach möchten Sie leben? Ist Freiheit Ihr größtes Gut oder ist es Respekt oder ist es Gegenseitigkeit? Oder ein bisschen von allem? Egal, wie Ihr eigenes Wertebild lautet: Danach zu leben macht Sie glücklicker und Beziehungen zu Menschen ehrlicher und vertrauensvoller.


Über all das hat sich auch Adolph Freiherr Knige bereits Gedanken gemacht und es gibt ein Zitat von ihm, das passend zu dieser Folge ein Leitsatz fürs ganze Jahr sein könnte: „Sei wir Du bist, immer ganz und immer derselbe!“

Bleiben Sie anständig!

Birte Steinkamp

post@birtesteinkamp.de

Jetzt den Blog als Podcast hören auf iTunes, Spotify oder AmazonMusic:


Kommentar schreiben

Kommentare: 0